KI-Beratung für Unternehmen: Leitfaden, Kosten & Anbieterwahl

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein strategischer Wachstumstreiber. Laut Bitkom berichten 63 % der deutschen Firmen, die bereits KI einsetzen, von deutlich beschleunigten Prozessen.¹ Doch vielen gelingt der Sprung vom Pilot zum produktiven Einsatz nicht – Datenstrategie, Regulierung, Change-Management: genau hier holt professionelle KI-Beratung Unternehmen ab.

Dieser Leitfaden erklärt …

  • was KI-Beratung leistet

  • welche Use Cases sich lohnen

  • wie ein typischer Projektablauf aussieht

  • welche Kosten realistisch sind

  • wie Sie den richtigen Berater auswählen

Am Ende erwartet Sie eine Checkliste sowie der direkte Weg zu unserem KI-Anbietervergleich.

 

1 | Was macht KI-Beratung aus?

KI-Beratung (engl. AI Consulting) begleitet Unternehmen dabei,

  1. Daten & Use Cases sauber zu definieren,

  2. PoC → MVP → Roll-out methodisch aufzusetzen,

  3. Machine-Learning-Modelle stabil zu betreiben (MLOps),

  4. Rechtskonformität (DSGVO, EU-AI-Act) von Tag 1 mitzudenken.

 

2 | Typische B2B-Use Cases & belegter Nutzen

BereichBeispielMessbarer Effekt*
ProduktionPredictive Maintenance30 – 50 % weniger Maschinenausfälle²
HandelPersonalisierte Empfehlungen+ 5 – 15 % Umsatzsteigerung³
ServiceNLP-Chatbot im Supportbis 40 % Ticket-Deflektion⁴

* Durchschnittswerte aus McKinsey- und Forrester-Studien (Details unten). Jeder Anwendungsfall startet mit den gleichen Fragen: Welche Daten liegen vor? Welches Geschäftsproblem lösen wir? Wie messen wir Erfolg?

3 | 5 Gründe, warum sich externe KI-Beratung rechnet

  1. Schneller Proof of Concept – vorgefertigte Tool-Stacks & Use-Case-Blueprints.

  2. Neutraler Blick – keine Betriebsblindheit, klare Erfolgskriterien.

  3. Compliance by Design – DSGVO- und AI-Act-Expertise spart Nacharbeit.

  4. Change-Management – Akzeptanz in Fachabteilungen steigt signifikant.

  5. MLOps-Know-how – Modelle bleiben performant und auditierbar.

 

4 | Typischer Projektablauf einer KI-Beratung

  1. Discovery-Workshop
    Use-Case-Ideen, Datenquellen, Quick-Wins in 1–2 Tagen klären.

  2. Proof of Concept
    Kleiner Datensatz, erstes Modell, Erfolgskriterien festlegen (3–6 Wochen).

  3. MVP / Pilot
    Modell verfeinern, in Testumgebung deployen, Nutzer onboarden (2–4 Monate).

  4. Roll-out & MLOps
    Skalierung, Monitoring, Retraining-Pipelines, Dokumentation.

  5. Betrieb & Optimierung
    KPI-Tracking, Modell-Drift-Analyse, Funktions-Erweiterungen.

 

5 | Kosten & Budgetrahmen

PhaseTypischer AufwandRichtwert (EUR)*
Discovery2–5 Tage3 000 – 7 500
PoC3–6 Wochen15 000 – 40 000
MVP/Pilot2–4 Monate40 000 – 120 000

* Mittelgroße Datenmengen, Standard-Tech-Stack. Vision- oder Edge-KI-Projekte können höher liegen, einfache Chatbots günstiger.

 

Förderprogramme

  • go-digital (BMWK) – übernimmt bis 50 % der Beratungskosten (max. 16 500 €).⁵

  • ZIM – bis 45 % Zuschuss für KMU-F&E-Projekte.

  • Steuerliche Forschungszulage – 25 % Personalkosten-Erstattung.

 

6 | Checkliste: Den richtigen KI-Berater auswählen

PrüfpunkteWarum wichtig?Ihr To-do
Branchen-ReferenzenSchnellere DomänenmodelleFallstudien prüfen
Datenschutz-ExpertiseDSGVO & AI-Act-KonformitätZertifikate/Audit-Report verlangen
Klare MethodikPlanbare MeilensteineProjektplan einfordern
MLOps-ErfahrungNachhaltiger BetriebCI/CD-Pipeline zeigen lassen
Change-ManagementNutzerakzeptanzSchulungskonzept fordern
Faire VerträgeRechte an Daten & ModellenAV-Vertrag nach Art. 28 DSGVO prüfen

 

7 | Regulierung & Zukunft: Was bringt der EU-AI-Act?

  • Ab 2. Februar 2025 müssen Unternehmen nach Art. 4 AI Act nachweisen, dass Mitarbeitende über ausreichende KI-Kompetenz (AI Literacy) verfügen.

  • Hochrisiko-Systeme benötigen zusätzliche Risiko- und Qualitätssicherungs-Prozesse (Art. 6–49).

  • Transparenz– und Dokumentationspflichten für generative KI greifen gestaffelt bis 2027.

Eine erfahrene Beratung integriert diese Vorgaben von Beginn an.

 

8 | Fazit – Mit der richtigen KI-Beratung schneller zum ROI

KI-Beratung macht komplexe Technologien beherrschbar – von der Datenstrategie über den Proof of Concept bis zum produktiven Betrieb. Mit klarer Methodik, Datenschutz by Design und Change-Management holen Sie das Maximum aus Ihren Daten heraus – rechtskonform und messbar profitabel.

 

🚀 Nächster Schritt

Finden Sie jetzt den passenden KI-Dienstleister für Ihr Projekt:

FAQ

Was kostet KI-Beratung?

Ein PoC startet ab ca. 15 000 €. Komplett-Roll-outs können sechs­stellig sein. Förderprogramme wie go-digital halbieren oft den Eigenanteil.⁵

Muss ich für KI-Beratung personenbezogene Daten offenlegen?

Nein. Seriöse Berater arbeiten zunächst mit anonymisierten oder synthetischen Daten und klären Rechtsgrundlagen (Art. 6 DSGVO) vor Live-Daten-Einsatz.

Gibt es Beratung speziell für den Mittelstand?

Ja – viele Anbieter bieten modulare Pakete und Branchen-Blueprints ab wenigen Tausend Euro. Unser Vergleich filtert nach Branche, Budget und Use Case.

Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen für B2B | Find-KI

Was ist Künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Technologien...

Weiterlesen

KI-Beratung: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen (2025)

Relevanz von KI-Beratung im Jahr 2025 Künstliche Intelligenz (KI)...

Weiterlesen

7 mächtige ChatGPT-Prompts für Unternehmen – So nutzt du KI gezielt für Wachstum und Effizienz

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen...

Weiterlesen
Anbieter werden gesucht... 100%